Medienticker

Sehnsucht nach Stille

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
26.02.2021. Aktualisiert: Zum 100. Geburtstag des (DDR-) Malers Willi Sitte - Corona & Geld: Leben wie Dagobert Duck - Zum Tod des Lyrikers Philippe Jaccottet: Das Unbegrenzte innerhalb der Grenzen - Prison of Thoughts: Haftinstallation von Can Dündar - Schriftsteller in der NS-Zeit: Nachricht von schöner und geschönter Literatur & Umstrittene Straßennamen: Das Wenden einer "braunen Weste" - Apple: Alle drei bis vier Wochen eine Firmenübernahme - Von A bis Z: Paul McCartneys Autobiografie + Wochenend-TV+Hörtipps u. a. Brechts Dreigroschenfilm: Mackie Messer.

Medien-News

Moin-Moin!
Wochenende, 27./28. Februar 2021
58./59. Tag des Jahres, 737.850./1. Tag der Zeitrechnung

26. Februar 2021
Die Presseschau aus deutschen Zeitungen
(dlf) - Die Kommentare befassen sich mit der Corona-Politik, den Korruptionsvorwürfen gegen den CSU-Abgeordneten Nüßlein sowie dem gescheiterten Tarifvertrag in der Altenpflege.

Kulturpresseschau
Paul McCartney von A bis Z
(dlfk) - Ex-Beatle Paul McCartney verfasst seine Autobiografie, weiß die "TAZ". Darin will der Brite seine Songs alphabetisch sortieren und erklären. Wer dann noch nicht genug hat, kann die Beatles auch als Studiengang belegen, steht in der "FAZ".

Corona & Geld
Leben wie Dagobert Duck
(faz) - Eine Umfrage unter Deutschen zeigt, wie die Pandemie finanzielle Sorgen schürt und den reinen Besitz von Geld für viele attraktiver macht. Das jeweilige Alter sorgt jedoch für den großen Unterschied.


 Haftinstallation von Can Dündar
"Eines Tages werde ich Sie in die Türkei einladen können"
(dlfk) - In der Installation "Prison of Thoughts" für das Maxim-Gorki-Theater verarbeitet Can Dündar seine Erfahrungen im türkischen Gefängnis. Nach fünf Jahren im deutschen Exil ist er überzeugt: Das Ende der "dunklen Zeit" in der Türkei rücke näher.

Umstrittene Straßennamen
Das Wenden einer "braunen Weste"
(faz) - Hans Pfitzner war Antisemit und Sympathisant des Nazi-Regimes. Weil er auch beeindruckende Musik komponierte, sind mancherorts Straßen nach ihm benannt. Ein Fehler, der in Frankfurt und Wiesbaden jetzt korrigiert wird. Von Ralf Euler

Axel Springer + Bauer Media stellen
Grosso-Betrieb in Hamburg ein
(nb) - Axel Springer und die Bauer Media Group sind bislang in Hamburg im Presse-Großhandel mit jeweils eigenen Tochterunternehmen aktiv. Diese beiden Tochterunternehmen sollen nun Ende 2021 ihren Grosso-Betrieb einstellen. Hintergrund ist die Konsolidierung der Branche, in deren Zuge die Presse-Grosso-Firmen zu größeren Einheiten fusionieren, um effizienter wirtschaften und den veränderten Marktbedingungen begegnen zu können.

Apple
Alle drei bis vier Wochen eine Firmenübernahme
(hei) - Fast 100 Firmen hat der iPhone-Hersteller seit 2015 zugekauft, um bei Technik und Personal aufzustocken. Viele der Übernahmen bleiben geheim.
Archiv: Medien-News

Bücher-News

Moin-Moin!
Wochenende, 27./28. Februar 2021
58./59. Tag des Jahres, 737.850./1. Tag der Zeitrechnung


Sehnsucht nach Stille
Zum Tod des Lyrikers Philippe Jaccottet
(dlfk) - Philippe Jaccottet war einer der wichtigsten französischsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Er übersetzte auch Dichter wie Hölderlin und Ingeborg Bachmann. Jaccottet schätzte die Stille fern vom Literaturbetrieb. Nun ist er mit 95 Jahren gestorben
Die Literaturkritik trauert um Philippe Jaccottet.
(pt) - "Der poetische Ausdruckswille, jene aus einer inneren Gestimmtheit nach außen drängende Kraft der Formsuche, ging ihm vollkommen ab", schreibt Joseph Hanimann in der SZ: "Eher ließ er sich von der Welt um ihn herum einstimmen. ... Das dichterische Subjekt war bei Jaccottet vor allem ein feiner Resonanzkörper, der das Flimmern ferner Berggipfel, den Schein verwaschener Steine und zertretener Blumen am Wegrand, den Klang fremder Texte, das Rätsel eigener Gedanken, die Botschaft unbekannter oder vertrauter Gesichter aufnahm und weitergab."
<--- Sonnenflecken

Das Unbegrenzte innerhalb der Grenzen
(faz) - Der französischen Lyrik schenkte dieser Schweizer Dichter seine Ironie, und er war ein Vermittler der deutschen Literatur: Zum Tod von Philippe Jaccottet. Von Niklas Bender
Gespräch mit seinem Übersetzer Wolfgang Matz

(dlfk-audio) -    5:11 min Minuten
<--- bestellen
---> alle seine Bücher




Börsenblatt-News
BUCHHANDEL   
boersenblatt.net: "Einkaufen ist auch in Pandemiezeiten eine sichere Sache"
Bei einer Pressekonferenz in Berlin haben der Handelsverband Deutschland und ihm zugehörige Unternehmen - darunter auch Thalia - eine rasche Öffnung des Einzelhandels gefordert. Sie erwarten, dass Bund und Länder dafür einen realistischen Stufenplan vorlegen.

boersenblatt.net: Die, die man nicht mehr sieht
Martina Bergmann möchte ihre Kund*innen nicht länger an der Tür abfertigen, als seien sie nicht willkommen. Sie möchte ihre buchhändlerischen Dienste wieder in den Dienst der Allgemeinheit stellen können.

VERLAGE    
nytimes.com: An even more dominant force
The merger of Penguin Random House and Simon & Schuster is about to affect every part of the book industry, with opinions divided on whether the ramifications are positive.
 
RECHTLICHES & POLITIK    
bz-berlin.de: "Das kann die Hölle sein"
Der Journalist Can Dündar erinnert sich an seine Zeit im Gefängnis Silivri.
         
boersenblatt.net: Gender-Gerechtigkeit
Gemischte Führungsteams sind erfolgreicher - aber immer noch selten. Was muss sich ändern? Antworten von Andrea Ruppert.
        
zeit.de: Den Einfluss dämmen
Nach dem Streit zwischen der australischen Regierung und Facebook hat diese ein neues Mediengesetz verabschiedet - weitere Länder wollen dem Beispiel Australiens folgen.
        
AUTORINNEN UND AUTOREN   
theguardian.com: The victims stories
A wave of books is exposing underage sexual abuse at the highest levels of society in France.
        
theguardian.com: Death on display
The story of romantic poet John Keats' death mask.
        
tor.com: Do we need to know?
Prequels are hard to pull off and often unnecessary - but when the author understands what makes it interesting, there's room for both change and surprise.
   
lithub.com: To recognize, or not to recognize
From Shakespeare to Kafka and beyond: Can you identify these 100 famous passages from the history of literature?

Schriftsteller in der NS-Zeit
Nachricht von schöner und geschönter Literatur
(faz) - Abfolge eines Sündenfalls: Anatol Regnier sieht den Schriftstellern der NS-Zeit auf die Finger. Im Hintergrund seiner Chronik verflicht er die Historie mit der eigenen Familiengeschichte. Von Werner von Koppenfels
Archiv: Bücher-News

Heute in Radio+TV

Moin-Moin!
Wochenende, 27./28. Februar 2021
58./59. Tag des Jahres, 737.850./1. Tag der Zeitrechnung

Henrys Wochenend-Hörfunk-Tipps
Samstag
Musiktipp I
19:04 Uhr HR 2 Live Jazz
"Luciano Biondini & Andreas Schaerer" INNtöne Jazz Festival, Diersbach, August 2020


Musiktipp II
20:04 Uhr WDR 3 Konzert
"Leverkusener Jazztage" Tingvall Trio + Younee
Aufnahme aus dem Erholungshaus


Musiktipp III
22:00 Uhr Bremen 2 Sounds in concert
Jazzfest Berlin 2020:
Embracing Bill Withers (D) / Thomas Fujiwara's Triple Double (USA)
Konzertmitschnitte vom 7. November 2020 aus Berlin bzw. Brooklyn, New York


Musiktipp IV
23:00 Uhr kulturradio Late Night Jazz
Jazzfest Berlin 2020 - Radio Edition: "Hans Glawischnig Quartett"
Am Mikrofon: Ulf Drechsel


Hörtipp I
15:05 Uhr Bayern2 Hörspiel
"Malina" (1/2) von Ingeborg Bachmann
Musik: Martina Eisenreich
Bearbeitung und Regie: Bernadette Sonnenbichler HR/DAV 2020

Hörtipp II
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
"Versuch über das Sterben" Von Boris Nikitin
Regie: der Autor und Mark Ginzler WDR/SRF 2021

Hörtipp III
20:00 Uhr ByteFM Electro Royale Musik aus Strom mit Martin Böttcher
"Power, Speed, Endurance!" Techno und House mit Ausdauer, Kraft und manchmal auch ordentlicher Geschwindigkeit - willkommen zur neuen Ausgabe von Electro Royale! Mit dabei: Hidden Empire, DJ Hell, Tricky, Trentemoller … und, das muss sein, auch ein bisschen Daft Punk! Tune in!

Hörtipp IV
22:03 Uhr SWR2 Jazztime
Alone Together - Frühe Solo- und Duoaufnahmen im Jazz
Von Karsten Mützelfeldt

Hörtipp V
23:05 Uhr Deutschlandfunk Lange Nacht
"Ein scharfer Wind bläst durch die Lande"
Eine Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Von Tobias Barth, Lorenz Hoffmann und Hartmut Schade
Regie: Tobias Barth (2019)

Hörfunk-Sonntags-Tipps
Musiktipp I
15:05 Uhr Deutschlandfunk Rock et cetera
"Permanente Zeitreise" Die Progressive Rock-Supergroup Transatlantic
Von Kai Löffler


Musiktipp II
17:10 Uhr Ö1 Spielräume Spezial
Erinnerungen an Ludwig Hirsch
Ludwig Hirsch - Österreichs dunkler Chansonnier


Musiktipp III
19:34 Uhr Ö1 Kunstsonntag: Radiosession
Persische Musik trifft Jazz: Golnar & Mahan
Golnar Shahyar, Mahan Mirarab und Amir Wahba im Studio 2 des Wiener Funkhauses


Musiktipp IV
20:55 Uhr Ö1 Milestones
The Modern Jazz Quartet: "Reunion at Budokan" (1981)
Wiedervereinigung in Japan: Modern Jazz Quartet


Hörtipp I
15:04 Uhr WDR 3 Kulturfeature
"Fantasien sind ein Weg der Wahrheit"
Éric Vuillards literarische Tauchgänge durch die Weltgeschichte
Von Christoph Vormweg

Hörtipp II
18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur Hörspiel
"Entgrenzgänger" Eine Rundfunkgroteske
Von Robert Schoen Regie und Ton: der Autor HR 2019

Hörtipp III
19:04 Uhr WDR 3 Hörspiel
"Der Seuchenprinz" Von Jens Rachut und Büffeljoes Bande
Regie: Jens Rachut, Jonas Landerschier und Ronnie Henseler
Autorenproduktion 2006

Hörtipp IV
20:00 Uhr ByteFM Neuland mit Patrick Ziegelmüller
"Schrammelpop, Lyrik und Groove" Botticelli Baby, Brijean und Carwyn Ellis & Rio 18 lassen den Groove erklingen. Masha Qrella hat auf "Woanders" deutsche Lyrik entdeckt. Die Melvins covern die Beach Boys. Lost Horizons lassen die Cocteau Twins wieder auferstehen. The Entrepreneurs bieten feinsten Schrammelpop und Glitterer haben einen Hang zum Slackerrock.

Hörtipp V
22:00 Uhr HR2 Hörspiel-Premiere
Der zweite Schlaf von Robert Harris - Teil 3
Aus dem Englischen von Robert Müller
Regie: Leonhard Koppelmann hr/Der Hörverlag 2020

Hörtip VI
22:05 Uhr Bayern2  Zündfunk Generator
"Vom New Deal zum Green New Deal"
Die Idee vom großen sozialökologischen Umbau
Von Martina Groß

TV-Tipps am Samstag
20:15 Uhr - Mackie Messer - Brechts Dreigroschenfilm Fernsehfilm Deutschland/Belgien 2018 | 3sat
21:45 Uhr - Die Ski-Saga Frankreich/Schweiz 2020 | arte
23:00 Uhr - Den Menschen so fern Spielfilm Frankreich 2014 (Loin des hommes) | 3sat
23:30 Uhr - Die glorreichen Sieben Spielfilm USA 1960 (The magnificent Seven) | rbb Fernsehen

TV-Tipps am Sonntag
17:15 Uhr - Zeitreisen mit der Maus Die 70er Jahre | WDR
20:15 Uhr - Tatort: Schoggiläbe Fernsehfilm Schweiz 2021 | Das Erste
23:05 Uhr - ttt - titel thesen temperamente Moderation: Max Moor | Das Erste
Themen:
- Zum 100. Geburtstag von Willi Sitte
- Ist die Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen in Gefahr?
- Panorama einer paralysierten Gesellschaft - Ljudmila Ulitzkaja "Eine Seuche in der Stadt"
 -Not Your Muse" - Die Soulsängerin Celeste über Selbstbestimmung und große Erwartungen
23:20 Uhr - Simon Rattle und die Berliner Philharmoniker Echos einer Ära | arte
23:30 Uhr - Gorbatschow - Eine Begegnung Großbritannien 2018 | MDR 
23:35 Uhr - Druckfrisch Neue Bücher mit Denis Scheck | Das Erste

+ Henrys-Hörfunk-Video-Tipps
 NDRKultur NDR Elbphilharmonie Orchester
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello; NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Alan Gilbert
Werke von Camille Saint-Saëns und Robert Schumann
Aufzeichnung vom 12. Oktober 2020 in der Elbphilharmonie Hamburg

Deutschlandfunk On Stage
"Alastair Greene & Band" Aufnahme vom Dezember 2020 Mit Tim Schauen

SRF 2 Late Night Concert
Living Past - aus dem SRF-Archiv - Irène Schweizer

SWR2 NOWJazz
Gewagt, gewonnen - Wie die Pianistin Jane Getz ihren Platz im Jazz behauptete
Von Franziska Buhre